Westy´s X-Keys Matrix
Stand:
12. September 2005
Für meine neues Cockpit (Akers Barnes) verwende ich zwei X-Keys Controller. Ich habe wochenlang darüber gebrütet für den Controller die optimale Verlegung der Leiterbahnen zu finden.
Das ganze sollte incl. Controller auf eine Euronormplatine (160x100mm) passen, die Leiterbahnen sollen nur auf der einen Seite der Platine verlaufen damit auf der gegenüber liegenden Seite genug Platz für die Wannenbuchsen und Dioden bleibt.
Der Anschluss der Schalter an die Matrix erfolgt über 2x8 polige Wannenbuchsen und Pfostenstecker mit 16-adrigen Flachbandkabel. Insgesamt gibt es 17 Wannenbuchsen, 16 für jede Columne und Rows. Die siebzehnte Wannenbuchse wird für externe Stromversorgung über USB und für den Switch sowie für die Status LEDs vewendet.
So das hier ist der fertige Entwurf, ich
glaub das war die Nummer 8 in der Entwicklungsreihe?!?!
Mit so einem Halterahmen sind die Dioden recht einfach einzubauen, das
schlimmste an der Sache war das aufbohren der 0,8mm Löcher
für die Wannenbuchsen auf 1mm. Ich glaube meine Kreuzschmerzen ließen nach 2
Tagen nach LOL.
Die Dioden einlöten ist aber auch nicht viel besser als das aufbohren der
Löcher, hier auf dem Bild kann man recht gut die Größe abschätzen.
So, habe Fertig! Die erste Matrix ist geschaffen, die zweite folgt sogleich!
:-)
Update: 03.01.2007
Die erste Matrix incl. X-Keys Controller
wartet auf ihren Einsatz.
Hier sieht man das Innenleben des linken
F-16 Panels
Ansteuern und programmieren des X-Keys
Ich möchte nach Möglichkeit alle verfügbaren Schalter im Cockpit mit zwei X-Keys und meinem Stick steuern, dies geht nur wenn man die Tastenbelegung für Falcon Allied Force kplt. neu von Hand aufsetzt und logisch programmiert.
Hier sieht man einen Auszug aus meiner
Belegung (Keystroke.key)
Westy[47.DF]
P.S.
Wer noch so eine unbestückte Matrixpaltinen braucht, soll sich bei mir melden.
Ich habe damals extra
eine kleine Serie von 10 Stück ätzen und bohren lassen.